Eisenschnitt — heißt die im 16. und 17. Jahrh. übliche Bearbeitung des Eisens mit Meißeln, Feilen und ähnlichen Instrumenten. Waffenschmiede schnitten einzelne Teile der Rüstung, Schwert und Dolchgriffe, andre Schmiede Schlösser, Beschläge, Schlüsselschilde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Julius Schramm — (* 5. April 1870 in Berlin; † 1945) war ein deutscher Kunstschmied, Kunstschlosser und Fachschriftsteller. Sein Buch Über das Kunstschmiedehandwerk erschien in mehreren Auflagen. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 1.1 Fachbücher 1.2 S … Deutsch Wikipedia
Kunstgewerbe — Kunstgewerbe. Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine gewisse künstlerische Tätigkeit sich entfaltet; wie weit diese Tätigkeit gehen muß, läßt sich nicht bestimmen und es bleibt der persönlichen Auffassung ein… … Lexikon der gesamten Technik
Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… … Deutsch Wikipedia
Schmiedekunst — Schmie|de|kunst, die <o. Pl.>: 1. a) ↑ Kunst (2) des Schmiedens: die S. der Eisenzeit; die S. erlernen; b) als Kunsthandwerk ausgeübte Schmiedekunst (1 a): die Gittertür ist ein Meisterwerk der barocken S. 2. Gesamtheit von Erzeugnissen der … Universal-Lexikon